Energiekonzept der Bundesregierung für eine umweltschonende, sichere und bezahlbare Energieversorgung
Im Koalitionsvertrag für die 17. Legislaturperiode hat die Bundesregierung eine ideologiefreie, technologieoffene und marktorientierte Energiepolitik angekündigt.
In einem Energiekonzept sollen Leitlinien für eine umweltschonende, sichere und bezahlbare Energieversorgung bis zum Jahre 2050 formuliert werden.
Eine derartig ambitionierte Aufgabe braucht eine wissenschaftliche Basis. Deshalb hat die Bundesregierung Szenarien in Auftrag gegeben, die die Pfade in die Energiewirtschaft der Zukunft beschreiben sollen. Die Ergebnisse der Abschätzungen und Berechnungen liegen nun vor und stellen eine der Grundlagen für die Gestaltung des Energiekonzepts dar. Die ausführliche Studie können Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit lesen.
Ähnliche Artikel
- Jährliche Investitionen durch Erneuerbare Energien verdoppeln sich bis 2020
- Deutsche wollen zu 68 Prozent eine dezentrale Stromerzeugung durch regionale und örtliche Energieunternehmen
- Neues Online-Portal „Mitreden-U: Umweltdialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“
- Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung
- Strom- und Gasverbrauch in Deutschland gestiegen