Lithium – begehrter Rohstoff der Zukunft
Für Elektroautos und andere Anwendungen stehen Lithiumressourcen in großen Mengen bereit. Trotzdem ist Forschungsbedarf für neue Batteriematerialien vorhanden und nötig.
Eine Metastudie des Zentrums für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung (ZSW) hat jetzt die Verfügbarkeit des Leichtmetalls untersucht. Das Fazit: Es sind genug Lithium-Quellen für Milliarden Elektroautos und andere Anwendungen vorhanden und die Produktionskapazitäten können dem künftigen Bedarf aller Voraussicht nach folgen. Um die Auswirkungen steigender Rohstoffkosten auf die Batteriekosten zu verringern und die Rohstoffversorgungssicherheit zu erhöhen, seien aber weitergehende Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen notwendig, etwa beim Recycling und für neue Batteriematerialien. Dies biete auch eine Chance für die deutsche Wirtschaft. Die vollständige Studie ist unter www.zsw-bw.de (PDF) zu finden.
Ähnliche Artikel
- Fallstudien der dena belegen Einsparpotenziale von rund 80 Prozent bei der IT-Nutzung am Arbeitsplatz
- Förderwettbewerb "EnergieForschung.NRW – innovative Energietechnologien für morgen"
- 100% Strom aus erneuerbarer Energie bis 2050
- Unternehmen fördern weiterhin Öko-Heizungen
- Einführung einer Brennelemente-Steuer ohne Auswirkungen auf die Entwicklung der Strompreise